Lesezeit:
10min
Was erfährst du:
- Was ist Gurmar?
- Was sind die Komponenten in Gurmar?
- Wie wirkt Gurmar?
- Wie wird Gurmar dosiert?
- Nebenwirkungen von Gurmar
Auf Gurmar bin ich erstmals über Daniel Knebel aus der Endobalance Ausbildung gestoßen. Dort werden am Rand sehr viele Kräuter und Pflanzen aus der Ayurveda oder der TCM benannt. Schauen wir, was dran ist!
Gurmmar oder auch Gymnema sylvestre, eine ursprünglich aus Indien stammende Pflanze, wird seit langem in der traditionellen Medizin verwendet und ist als „Zuckerzerstörer“ bekannt. Gurmar ist auch bekannt unter den gebräuchlichen Namen Cowplant, sowie den wissenschaftlichen Namen Asclepias Geminata und Periploca sylvestris (1).
Was ist Gumar?
Gurmar, der „Zuckerzerstörer“, erhält seinen Spitznamen aufgrund seiner Auswirkungen auf den Zuckerstoffwechsel.
Es soll helfen, Diabetes zu bekämpfen und kann den Gewichtsverlust unterstützen. Es besitzt die Fähigkeit, vorübergehend den Geschmack von Zucker auf der Zunge zu unterdrücken.
Was sind die Komponenten von Gumar?
Die Extrakte von Gurmar werden in der Regel aus den Blättern hergestellt, obwohl die Wurzeln auch in der traditionellen Medizin verwendet werden (2). Eine der wichtigsten Komponenten in den Blättern von Gurmar sind die Saponine. Saponine sind Moleküle, welche helfen, ölige Substanzen aufzulösen und werden in der Kosmetik, Pharmazie und als Lebensmittelzusatzstoffe eingesetzt.
Sie können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und Krebs zu bekämpfen, können aber auch rote Blutkörperchen zerstören (3). Saponine, die in Gurmar-Blättern (Triterpen-Saponine) vorkommen, werden Gymnemasäure genannt und sind für ihre anti-süße Eigenschaft (4) (5) verantwortlich.
Gurmarin ist ein in den Blättern vorhandenes Peptid, das auch bei Ratten den süßen Geschmack blockiert, beim Menschen aber nur sehr wenig Wirkung zeigt (6). Weitere Komponenten mit biologischen Aktivitäten sind (7):
- Anthrachinone (8)
- Steroide und Herzglykoside (Wirkstoffen, die in der Lage sind, auf das Herz eine die Schlagkraft steigernde (positiv inotrope) und die Herzfrequenz senkende (negativ chronotrope))
- Alkaloide (9)
- Terpenoide
- Flavonoide, Moleküle, die Lebensmitteln ihre attraktiven Farben verleihen
- Ätherische Öle
Wie wirkt Gumar?
Gumar blockiert den süßen Geschmack.
Gurmar blockiert den süßen Geschmack von Zucker (Saccharose) und anderen künstlichen Süßstoffen wie Saccharin, Aspartam und Cyclamat. Es beeinflusst aber nicht andere Aromen. Es wird angenommen, dass es sich Gurmar mit den Geschmacksnerven in unserer Zunge verbindet und die Interaktion mit Zucker blockiert (10) (11). Dieser Effekt lässt nach etwa 40 Minuten nach und tritt bei Menschen, Hunden, Hamstern und Ratten auf (10) (11).
Gumar beeinflusst den Blutzucker
Gymnemasäure aus Gurmar hilft, den Zuckerspiegel zu senken, indem sie die Menge an Insulin im Blut erhöht und die Mechanismen aktiviert, durch die der Körper Glukose verbraucht und speichert (12) (13).
Gymnemasäure hemmt die Sekretion eines Enzyms (Magenhemmendes Peptid), dass die Freisetzung von Insulin fördert (14).
Ein Gurmar-Extrakt fördert die Freisetzung von Insulin aus den Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse durch Aktivierung von Proteinkinasen und Interaktion mit Kalziumkanälen. Es fördert auch die Synthese eines Vorläufers (Präproinsulin (15)), der hilft, ein konstantes Niveau an gespeichertem Insulin in den Beta-Zellen aufrechtzuerhalten. (16) (17) (18)
Ein Gurmar-Extrakt half, Beta-Zellen (die Zellen, welche Insulin produzieren) in der Bauchspeicheldrüse diabetischer Ratten zu schützen und zu regenerieren (14). In höheren Dosen erhöht Gymnemasäure die Freisetzung von Insulin aus den Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse, indem sie ihre Membran beschädigt und bewirkt, dass Insulin austritt (19).
Gumar reduziert Fette im Blut
Gymnemasäure verlangsamt die Kontraktion des Dünndarms und reduziert so die Aufnahme einiger Substanzen wie Glukose und Fett (20) (21) (22).
Gymnemasäure beeinflusst auch den Cholesterinstoffwechsel bei Ratten und erhöht die Ausscheidung (Fäkalienausscheidung) von Cholesterin, neutralen Steroiden und Gallensäuren (23) (24).
Bei genetisch fettleibigen Ratten verbesserte die Gymnemasäure den Fettstoffwechsel, indem sie den Triglycerid- und Gesamtcholesterinspiegel senkt und den Anteil des "guten Cholesterins" (HDL-Cholesterin) erhöht (25).
Der Gurmar-Extrakt verringert die Aktivität der Bauchspeicheldrüsenlipase, ein Enzym, das Fett abbauen kann, sodass es vom Darm aufgenommen wird. Daher ist diese Aktivität potenziell vorteilhaft bei der Vorbeugung von Fettleibigkeit (26).
Gumar steigert dein Immunsystem
Gumar-Extrakt stimuliert Makrophagen, um eine Immunantwort zu erzeugen und reaktive Sauerstoffspezies zu produzieren. Es stimuliert auch das schnelle Wachstum von T- und B-Zellen in Ratten (27).
Gesundheitliche Vorteile von Gumar
Gurmar verbessert Diabetes-Symptome
- Gurmar- Extrakte helfen durch die Kombination mehrerer Wirkungen bei der Verbesserung von Diabetes: Es verlangsamt die Aufnahme von Glukose im Darm, stimuliert die Freisetzung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse und hilft dabei, die durch Diabetes geschädigten Zellen (Beta-Zellen) zu regenerieren. Es unterstützt die korrekte Verwendung und Speicherung von Glukose im Körper zu fördern (28) (29) (30) (31)
Gurmar kann bei Abnehmen helfen (neben einem Kaloriendefizit)
- Gurmar-Extrakte können zur Gewichtsreduktion beitragen, indem sie die Kontrolle über das Verlangen nach Süßem unterstützen und die Aufnahme von Glukose und Fett aus dem Darm verringern (32) (33) (34) (35) (36)
Gurmar kann bei Herzkrankheiten unterstützend wirken
- Gurmar wirkt auf den Blutfettspiegel senkend, insbesondere auf das schlechte Cholesterin. Es schützte fettleibige Ratten, die mit einer fettreichen Diät gefüttert wurden, vor Herzkrankheiten und Arterienverkalkung (37) (38)
Gurmar wirkt als Antioxidant
- Bestimmte (phenolische) Verbindungen, die in Pflanzen vorhanden sind, wirken als Antioxidationsmittel. Diejenigen, die in Gurmar-Extrakten enthalten sind, können die Oxidation von Fett hemmen und den oxidativen Stress bei diabetischen Ratten verringern sowie Mäuse vor strahlungsinduzierter oxidativer Schädigung schützen (39) (40)
Gurmar hat antibakterielle Eigenschaften
- In Gurmar-Extrakten gefundene Flavonoide und Herzglykoside haben antimikrobielle Aktivität (41). Gurmar-Extrakte können schädliche Bakterien abtöten, wie Staphylococcus aureus, E. coli, Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae, Salmonella typhimurium, B. subtilis und Streptococcus pyogenes sowie die Hefe Candida albicans (42) (43) (44)
Welche Nebenwirkungen kann Gumar haben?
Bei Verwendung in den empfohlenen Dosen ist Gurmar für Erwachsene sicher, aber Vorsicht ist geboten bei Kindern und Frauen, die schwanger sind oder stillen (45) (46). Sehr hohe Dosen (>1g pro Tag) können den Blutzucker auf ein schädliches Niveau senken, was zu Schwäche, Verwirrung, Schwindel und Verlust der Muskelkontrolle führt (47).
Vorsichtsmaßnahmen bei Gumar
Es sind größere und strengere klinische Studien erforderlich, um die Wirksamkeit von Gurmar bei Diabetes, die Senkung des Blutfettgehalts und den Gewichtsverlust zu belegen (48).
Wie wird Gumar eingenommen?
In klinischen Studien wurden bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes-Patienten Dosen von 400 bis 500 mg Gurmar/Tag mit Insulin- oder anderen Medikamentenanpassungen eingesetzt (49) (50).
Mehr über
Kreiere deine Basis für natürliche Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung & mehr Lebensqualität.
Bis bald & lebe natürlich gesund!
Dein Coach Carsten Wölffling von Functional Basics &
#GesundheitIstFürAlleDa
Falls dir der Beitrag & die Inhalte gefallen,
dann teile diesen gerne mit deinen Freunden & Bekannten.
QUELLEN
Quellen und Inhalte werden nach größter Sorgfalt recherchiert. Eine große Auswahl an Quellen werden hier aktuell aufgelistet!
(1) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24304585
(2) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7564423
(3) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25295776
(4) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/4733385
(5) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24511547
(6) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1685952/
(7) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24511547
(8) http://naturheilkundelexikon.de/Anthrachinone-952214.html
(9) https://www.kraeuter-buch.de/glossar/alkaloide-271.html
(10) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7564423
(11) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10480675/
(12) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7027275
(13) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6865451
(14) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1453221
(15) https://www.spektrum.de/lexikon/chemie/prae-proinsulin/7437
(16) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19255507
(17) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22911568
(18) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22775778
(19) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10556769
(20) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9152931
(21) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11819725
(22) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10100884
(23) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10356090
(24) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11411567
(25) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16691318
(26) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22486040
(27) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26474420
(28) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2259217
(29) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2259216
(30) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20812281
(31) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26665406
(32) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20812281
(33) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10356090
(34) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23112423
(35) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16691318
(36) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22486040
(37) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23112423
(38) https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ptr.2650080216
(39) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22360666
(40) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20102328
(41) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28587443
(42) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28587443
(43) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22468693
(44) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24559073
(45) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24304585
(46) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25522530
(47) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24304585
(48) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22432729
(49) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2259217
(50) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22432729