Lesezeit:
10min
Was erfährst du:
- Was ist PCOS
- Welche Symptome hat man bei PCOS?
- Welche Ursachen hat PCOS?
- Wie diagnostiziert man PCOS?
- Welche natürlichen Möglichkeiten gibt es bei PCOS?
- Wie wird PCOS konservativ behandelt?
PCOS ist eine der häufigsten hormonellen Störungen bei Frauen. Es ist eng mit Unfruchtbarkeit verbunden und kann eine schwere emotionale Belastung für die Betroffenen bedeuten. Hinzu kommen noch viele Symptome und den damit verbundenen körperlichen Problemen.
Diese Erkrankung wird als polyzystisches Ovarialsyndrom oder PCOS bezeichnet, bei dem zwischen 6 und 21 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter betroffen sind.
Immer mehr Menschen werden sich dieser Störung bewusst und wissen, wie PCOS-Symptome sich anfühlen. Bis zu 72 Prozent der Menschen mit PCOS leiden an Unfruchtbarkeit, im Gegensatz zu den 16 Prozent der Frauen ohne PCOS, welche diese Probleme haben.
Inzwischen ist es mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von
- Typ-2-Diabetes,
- Stimmungsschwankungen,
- Endometriose,
- Fettleber,
- Schlafapnoe,
- Blutzuckerschwankungen,
- erhöhten Cholesterin,
- erhöhten Bluthochdruck,
- metabolischem Syndrom und
- Herzkrankheiten verbunden
Die gute Nachricht ist, dass es viele natürliche Wege gibt, PCOS-Symptome an zu gehen und es beginnt mit allem, was du tun kannst, um deine Hormone auf natürliche Weise auszugleichen.
Was ist PCOS?
PCOS ist heute eines der häufigsten hormonellen Ungleichgewichte bei Frauen und zeichnet sich häufig durch Insulinresistenz aus. Das endokrine System ist sehr komplex. Während PCOS seit über 75 Jahren erkannt und diagnostiziert wird und heute als die führende Form endokriner Störungen bei Frauen im gebärfähigen Alter gilt, muss noch viel darüber erfahren werden.
Alarmierend zeigen Schätzungen, dass zwischen 6 und 21 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter von PCOS betroffen sind. Weniger als 50 Prozent der Frauen sind jedoch richtig diagnostiziert. Das bedeutet, dass Millionen keine Ahnung haben, was die zugrunde liegenden Symptome verursacht. Da dies als Hauptursache für weibliche Unfruchtbarkeit gilt, ist das in meinen Augen ein großes Problem!
PCOS kann sich aus verschiedenen Gründen entwickeln und die Symptome können von Frau zu Frau sehr unterschiedlich sein, obwohl allgemein anerkannt wird, dass Insulinresistenz eine „intrinsische Rolle“ bei der Entwicklung der Krankheit spielt.
Gegenwärtig gibt es keine bekannte „Heilung“ für das polyzystische Ovarialsyndrom, obwohl die zugrundeliegenden hormonellen Ursachen als meist reversibel angesehen werden und viele Frauen wirksame Wege finden, um ihre Symptome ohne den Einsatz von Medikamenten zu reduzieren.
50–70 Prozent aller Frauen mit dem Syndrom der polyzystischen Ovarien haben eine Insulinresistenz. Unbehandelt kann dies das Risiko für:
- das metabolisches Syndrom,
- Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen (hoher Cholesterinspiegel und / oder Triglyceride )
- und Diabetes erhöhen.
Welche Symptome treten bei PCOS auf?
Es gibt verschiedene PCOS-Symptome. Manchmal bilden die Eierstöcke eine sogenannte funktionelle Ovarialzyste. Ein Sack bildet sich auf der Oberfläche eines Eierstocks um ein heranreifenden Ei. Normalerweise verschwindet der Sack, sobald das Ei gesprungen ist.
Wenn das Ei nicht freigesetzt wird oder der Beutel sich um das Ei schließt und sich mit Flüssigkeit füllt, wird es zu einer funktionellen Zyste.
Der Begriff „polyzystisch“ bedeutet wörtlich, dass die Eierstöcke einer Frau mehrere kleine Zysten aufweisen.
Normalerweise setzen die Eierstöcke eine kleine Menge männlicher Geschlechtshormone (Androgene genannt) frei, aber bei Frauen mit PCOS beginnen die Eierstöcke etwas mehr Androgene zu bilden, was der Grund für männliche Symptome wie zusätzliche Gesichts- und Körperbehaarung und männlicher Haarausfall ist.
Normalerweise suchen Ärzte an den Eierstöcken nach mehreren Zysten. Diese schauen bei Ultraschalluntersuchungen wie „Perlenketten“ aus. Das trifft aber nicht auf jede Frau zu.
Ein anderes Zeichen von PCOS ist, was als "Androgenüberschuss" oder zu viele männliche Hormone (Androgene) bezeichnet wird, welche im Körper produziert werden. Dies kann zu Symptomen wie
- Akne,
- abnormalem Haarwachstum und
- Stimmungsproblemen führen.
Es wird geschätzt, dass über 80 Prozent der Frauen, die einen Androgenüberschuss haben, eine diagnostizierte PCOS haben.
Zu den häufigsten Symptomen des polyzystischen Ovarsyndroms gehören:
- Teilweise oder totale Unfruchtbarkeit (im Zusammenhang mit vielen anderen Symptomen wie Insulinresistenz, Unterbrechung des Menstruationszyklus, Gewichtsprobleme, hohem männlichen Hormonspiegel und verminderte Libido)
- Oligomenorrhoe (unregelmäßige Perioden) oder Amenorrhoe (fehlende Perioden)
- Gewichtszunahme und / oder Probleme beim Abnehmen
- Akne
- Insulinresistenz (im Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Diabetes)
- Hohe männliche Hormonspiegel, insbesondere Testosteron
- Hirsutismus (übermäßiger Haarwuchs, auch an Stellen, an denen Frauen normalerweise keine Haare wachsen lassen, z. B. im Gesicht und am Bauch)
- Haarausfall
- Müdigkeit
- Stimmungsschwankungen
- Verminderte Libido
Welche Ursachen hat PCOS?
Während die genaue Ursache von PCOS noch unklar ist, gibt es einige Theorien, wie sich PCOS entwickelt. Diese Antworten sind wahrscheinlich keine „Allheillösung“, sondern interagieren miteinander, um die Entwicklung dieser Krankheit zu verstehen.
Zu den Hauptursachen und Risikofaktoren zählen:
- Veränderte Wirkung des Luteinisierungshormons (LH)
- Insulinresistenz
- Eine genetische Prädisposition für Hyperandrogenismus (dies kann sich diagnostisch durch subklinisch hohe Androgenspiegel widerspiegeln)
- Vorgeschichte in der Familie
- Rauchen
- Übermäßiger Alkoholkonsum
- Sitzender Lebensstil
- Epilepsie und / oder Verwendung von Valproinsäure zur Behandlung von Epilepsie
- Typ 1, Typ 2 und Schwangerschaftsdiabetes (es ist unklar, ob Diabetes zu PCOS führt oder wenn dies in umgekehrter Reihenfolge auftritt)
- Hohes Geburtsgewicht (besonders bei fettleibigen Müttern)
- Vorzeitige Pubertät
- Acanthosis nigricans (eine Hautstörung)
- Metabolisches Syndrom
Es wird allgemein angenommen, dass Übergewicht ein Risikofaktor für PCOS ist. Forscher scheinen sich jedoch auf der Grundlage neuester Untersuchungen einig zu sein, dass das Abnehmen zwar ein wichtiger Teil ist, um das polyzystische Ovarialsyndrom auf natürliche Weise zu behandeln, aber das Gewicht selbst ist wahrscheinlich keine direkte Ursache. Symptome können jedoch schneller auftreten.
Ein hoher Prozentsatz von PCOS-Patienten befasst sich zu einem bestimmten Zeitpunkt mit Gewichtszunahme, aber wir wissen heute, dass es viele Frauen gibt, die normal oder sogar untergewichtig sind und hormonelle Störungen entwickeln, welche zu Symptomen der polyzystischen Ovarien führen.
Eine von der Universität Birmingham durchgeführte Studie aus dem Jahr 2017 ergab, dass eine Klasse von Androgenen, bekannt als 11-oxygenierte C19-Steroide, bei Frauen mit PCOS signifikant zum Androgenüberschuss bei Frauen beiträgt, während frühere Forschungen sich hauptsächlich auf ein Androgen, das Testosteron, konzentrierten.
Zwillingsstudien haben gezeigt, dass es bei der Entwicklung von polyzystischen Eierstöcken eine starke genetische Komponente gibt, andere Informationen weisen jedoch nur eine Wahrscheinlichkeit von bis zu 32 Prozent auf, dass unmittelbare Verwandte ebenfalls die Erkrankung haben.
Wie diagnostiziert man PCOS?
Es gibt einige Kontroversen um die Kriterien, anhand derer eine PCOS-Diagnose ermittelt wird und sogar, wie der Zustand zu kennzeichnen ist. Tatsächlich haben einige Experten des polyzystischen Ovarialsyndroms in Frage gestellt.
Ob Änderungen der Kriterien des polyzystischen Ovarialsyndroms zu einer Überdiagnose des Zustands bei Frauen im reproduktiven Alter geführt haben. Wie bereits erwähnt, können die Behandlungsoptionen variieren.
Es gibt mehrere Kriterien für die Diagnose des polyzystischen Ovarialsyndroms, die alle unterschiedliche Kombinationen der folgenden drei Symptome für eine positive Diagnose erfordern:
PCOS & Androgenüberschuss
Wie bereits oben erwähnt, wird ein Überschuss an Androgenen häufig durch PCOS verursacht (oder umgekehrt).
Dazu gehören
- Testosteron,
- Androstendion,
- Dihydrotestosteron (DHT),
- Dehydroepiandrosteron (DHEA) und DHEA-Sulfat (DHEA-S).
Diese Spiegel sind bei PCOS-Patienten manchmal subklinisch (bei einem Bluttest nicht offensichtlich), müssen aber normalerweise auf einem signifikanten Niveau angezeigt werden, damit ein Arzt sie in eine Diagnose einbeziehen kann.
PCOS & Störungen mit dem Eisprung
Eine der bekanntesten Auswirkungen von PCOS ist das Problem des Eisprungs. Dies kann sich als Oligomenorrhoe (unregelmäßige Perioden) oder Amenorrhoe (fehlende Perioden) manifestieren. Bei vielen Frauen mit PCOS treten ungewöhnlich starke, kurze oder lange Menstruationszyklen auf, die ebenfalls unter die Ovulationsstörung fallen.
Polyzystische Eierstöcke
Dies mag naheliegend erscheinen, aber nicht jedes diagnostische Kriterium erfordert tatsächlich eine endgültige Entdeckung von polyzystischen Eierstöcken.
Viele Frauen mit PCOS haben mehrere Ovarialzysten, die mit einem vaginalen Ultraschall identifiziert werden können.
Abhängig davon, welchen Arzt dich untersucht, verwenden dieser möglicherweise andere Kriterien, um dich zu diagnostizieren. Die drei grundlegenden Optionen umfassen:
- National Institute of Health Criteria (1990): Der Patient muss sowohl einen Androgenüberschuss als auch unregelmäßige Perioden haben
- Rotterdam-Kriterien (2003): Der Patient muss zwei der drei oben genannten Symptome haben
- Androgenexzess und PCOS Society (2009): Der Patient muss einen Androgenüberschuss plus eine ovulatorische Dysfunktion oder polyzystische Eierstöcke haben
Laut The Endocrine Society sind die Kriterien von Rotterdam die beste Option für die Diagnose. Einige Ärzte schätzen, dass dies die Anzahl der PCOS-Diagnosen von einer der beiden anderen Methoden fast verdoppelt.
Die Leitlinien für die Rotterdam-Kriterien weisen darauf hin, dass ein Überschuss an Androgen ein wesentlicher Faktor für die Darstellung des Zustands bei Jugendlichen ist.
Welche natürlichen Mittel können bei PCOS helfen?
PCOS ist eine komplexe Erkrankung und der Weg zur Beseitigung der hormonellen Ungleichgewichte, die dazu führen, ist nicht für jede Frau gleich.
Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom sind sich einig, dass es keinen einheitlichen Ansatz gibt, der die Hormone am besten ausgleicht.
Ernährung ist nicht alles und andere Faktoren des Lebensstils - vor allem Stress - aber auch Dinge wie das Timing der Mahlzeit und das Maß an Bewegung - alle spielen eine wichtige Rolle im Hormonsystem einer Frau.
Obwohl es kompliziert erscheinen mag, fallen die besten Optionen für die Reduzierung der Symptome von Frauen mit verschiedenen Arten des polyzystischen Ovarialsyndroms in die gleichen Kategorien, wobei alle Aspekte der Gesundheit im Mittelpunkt stehen:
- eine natürliche & gesunde Ernährung
- die Aufrechterhaltung eines angemessenen Körpergewichts
- Beseitigung so viel körperlichen und psychischen Stress wie möglich
Wie schaut die Ernährung bei PCOS aus?
Die westliche Diät ist leider nicht optimal bzw. leider eher schlecht. Sehr häufig leiden Frauen mit PCOS an einer Insulinresistenz.
Deine Ernährung sollte aus entzündungshemmenden Nahrungsmitteln bestehen.
Diese umfassen frisches Gemüse, Obst, Weidefleisch, wilder Fisch, Nüsse & Samen (bestenfalls eingeweicht) und nicht raffinierte Öle. Dazu empfehle ich dir die grundlegenden Regeln einer natürlichen Ernährung an zu schauen.
Genug ausruhen bei PCOS.
Schlaf ist entscheidend für deine
- Zellregeneration,
- Hormonproduktion,
- Stresskontrolle und sogar das
- Gewichtsmanagement.
In der Tat kann Schlafentzug die gleichen negativen Auswirkungen auf Gesundheit und Hormone haben, wie mangelnde Aktivität und schlechte Ernährung.
Frauen mit PCOS haben häufiger Schlafstörungen und mindestens eine Studie hat ergeben, dass dies auf eine Überproduktion von Melatonin zurückzuführen ist.
Laut einer großen Querschnittsstudie sind PCOS-Patienten, die weniger schlafen, einem höheren Risiko für psychische Probleme und Insulinresistenz ausgesetzt. Diese Frauen entwickeln auch häufiger eine obstruktive Schlafapnoe.
Wenn du nicht ausreichend schläfst, erhöhen sich die Stresshormone im Körper, einschließlich Cortisol. Dieses hat auch einen Einfluss auf dein Gewicht und dein Appetit. Auch wird Ghrelin, dein Hungerhormon, beeinflusst.
Je mehr du gestresst biest, desto mehr Schlaf benötigst du wahrscheinlich.
Bewegung bei PCOS
Wenn du hormonelle Ungleichgewichte hast, denk bitte daran, dass zwischen zu wenig Aktivität und zu viel Aktivität ein schmaler Pfad besteht. Im Allgemeinen sind Frauen anfälliger für hormonelle Veränderungen, wenn die körperliche Betätigung über das gesunde Niveau überschritten wird.
Restriktive Ernährungen mit wenig Kalorien und dann übermäßiger Sport oben drauf geht da schnell nach hinten los.
Versuche verschiedene Sportarten. Mal kann es Yoga sein, mal ein etwas intensiveres Workout. Nicht dein Trainingsplan gibt dir das vor, sondern dein Körper!
Meide den Kontakt mit Xenohormonen
Endokrine Disruptoren sind Chemikalien, welche
- die Produktion,
- Freisetzung,
- den Transport,
- den Stoffwechsel oder
- die Ausscheidung
der natürlichen Hormone des Körpers beeinträchtigen.
Frauen mit hormonellen Störungen wie PCOS sind sehr empfindlich auf diese Art von Störungen und ein hohes Maß an endokrinen Disruptoren wie Bisphenol A kann Auswirkungen auf die Androgene in deinem Blutkreislauf haben.
Endokrine Disruptoren in Kunststoffen (BPA, DEHP und DBP) können sogar die Epigenetik von Menschen mit Fortpflanzungserkrankungen und Fettleibigkeit beeinflussen, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Menschen die Störungen an ihre Kinder weitergeben.
Beispiele für endokrine Disruptoren:
- Pestizide
- Bisphenol A
- Phthalate
- Dioxine
- Phytoöstrogene
- BPA
- DEHP
- DBP
Akupunktur bei PCOS.
Eine Überprüfung im Jahr 2011 von vier klinischen Humanstudien zur Akupunktur bei PCOS ergab, dass Akupunktur bei der PCOS eine Linderung sein kann, indem sie den Blutfluss in die Eierstöcke erhöht, das Ovarvolumen und die Anzahl der Ovarialzysten reduziert, die Hyperglykämie durch Erhöhen der Insulinsensitivität und Senkung des Blutzucker- und Insulinspiegels, Verringerung der Cortisolspiegel und der Gewichtszunahme.
Vitamin D bei PCOS.
Es wird angenommen, dass zwischen 67 und 85 Prozent der Frauen mit dem polyzystischen Ovarialsyndrom Vitamin D- Mangel aufweisen. Obwohl dieser Mangel keine direkte Ursache des Syndroms ist, kann er zu vielen PCOS-Symptomen beitragen
- wie Insulinempfindlichkeit,
- Fettleibigkeit,
- niedrige Luteinisierungshormonspiegel (LH),
- hohe Triglyceride und
- Unfruchtbarkeit.
Einige Quellen lassen vermuten, dass Menschen einen fehlerhaften Vitamin-D-Rezeptor haben, was zu Erkrankungen wie PCOS und Diabetes führt.
Nahrungsergänzungen bei PCOS.
Einige Ergänzungen, welche untersucht wurden und für das polyzystische Ovarialsyndrom wirksam zu sein scheinen, sind:
- Magnesium
- Zink
- Calcium
- Omega-3
- Chrom
- N-Acetylcystein (NAC)
- Folat
Wie wird PCOS konservativ behandelt?
PCOS sollte so individuell wie möglich behandelt werden. Das bedeutet, das berücksichtigt wird, wie alt du bist, wie stark deine Symptome sind und ob du momentan versuchst schwanger zu werden.
Es wird auch empfohlen betroffene auf weitere Werte zu überprüfen:
- Blutdruck
- Lipidwerte
- Glukosetoleranz
- Depression
- Schlafprobleme
Je nach dem, ob du schwanger werden möchtest, werden folgende Behandlungspläne vorgeschlagen:
PCOS: Schwanger werden
Für Frauen, die an einer Wiederaufnahme des Eisprungs zu Schwangerschaftszwecken interessiert sind, gehören zu den herkömmlichen Behandlungsmethoden:
Für die Fruchtbarkeit:
- Clomifen (auch Clomiphen genannt, ist ein Medikament zur Behandlung von Unfruchtbarkeit bei Frauen, die keinen Eisprung haben)
Bei Insulinresistenz:
- Metformin (Metformin wird zusammen mit einem geeigneten Diät- und Trainingsprogramm und möglicherweise zusammen mit anderen Medikamenten zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels angewendet.)
Bei Übergewicht:
- Lebenstilveränderung
Bei Akne:
- Topische Antibiotika oder Antiseptika wie Benzoylperoxid
Bei Hirsutismus (vermehrter Haarwuchs):
- Elektrolyse und Lichttherapien
Wenn du nicht schwanger werden möchtest.
Bei Insulinresistenz:
- Metformin (Metformin wird zusammen mit einem geeigneten Diät- und Trainingsprogramm und möglicherweise zusammen mit anderen Medikamenten zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels angewendet.)
Bei Akne:
- Hormonelle Kontrazeption, topische antibiotische oder antiseptische Cremes (einschließlich Tretinoin und Adapalen, die nicht von Schwangeren verwendet werden sollten) und Spironalacton (ein Medikament bei hohem Blutdruck / Herzinsuffizienz)
Unregelmäßige Perioden:
- Hormonelle Kontrazeption, wie ein IUD (Intrauterinpessar) oder Antibabypillen plus Metformin
Bei Hirsutismus (vermehrter Haarwuchs):
- Hormonelle Kontrazeption (mit oder ohne Antiandrogentherapie), Spironalacton-Monotherapie, Elektrolyse, Lichttherapien, Eflornithin oder Finasterisid (die letzten beiden davon sind verschreibungspflichtige Medikamente) zusammen mit Metformin
Zusammenfassung: PCOS Symptome natürlich angehen
Die drei Hauptmerkmale von PCOS sind:
- ein Übermaß an männlichen Hormonen,
- unregelmäßige oder fehlende Perioden und
- Ovarialzysten.
Symptome und / oder Risikofaktoren, die von PCOS betroffen sind:
- Insulinresistenz,
- hohe Lipidwerte (Triglyceride und Cholesterin),
- psychische Störungen wie Depressionen,
- Diabetes,
- Akne und
- Hirsutismus (männlicher Haarausfall und Wachstum).
Mögliche Lösungen:
- Natürliche Ernährung (entzündungshemmende Ernährung)
- genügend Ruhe
- Bewegung, welche dir gut tut
- Umwelthormone / Xenohormone meiden
- Akupunktur testen
- Vitamin D Wert überprüfen und supplementieren
- weitere PCOS-Ergänzungen testen (Magnesium, Zink, Omega-3, Chrom, N-Acetylcystein, Folsäure)
Mehr über
Kreiere deine Basis für natürliche Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung & mehr Lebensqualität.
Bis bald & lebe natürlich gesund!
Dein Coach Carsten Wölffling von Functional Basics &
#GesundheitIstFürAlleDa
Falls dir der Beitrag & die Inhalte gefallen,
dann teile diesen gerne mit deinen Freunden & Bekannten.
QUELLEN
Quellen und Inhalte werden nach größter Sorgfalt recherchiert. Eine große Auswahl an Quellen werden hier aktuell aufgelistet!
- (PCOS & Unfruchtbarkeit) http://online.liebertpub.com/doi/abs/10.1089/jwh.2014.5000
- (PCOS) https://ghr.nlm.nih.gov/condition/polycystic-ovary-syndrome
- (PCOS & Zusammenhänge) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3872139/
- (PCOS) https://www.womenshealth.gov/a-z-topics/polycystic-ovary-syndrome
- (PCOS & Häufigkeit) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26642102
- (PCOS & Insulinresistenz) https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(02)03111-4/abstract
- (PCOS) https://www.nichd.nih.gov/health/topics/pcos/conditioninfo
- (PCOS & LH) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19467538
- (PCOS & LH) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11238527
- (PCOS & Insulinresistenz) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9408743
- (PCOS & Spironolacton) https://www.webmd.com/drugs/2/drug-6288/spironolactone-oral/details
- (PCOS & Metformin) https://www.webmd.com/drugs/2/drug-11285-7061/metformin-oral/metformin-oral/details
- (PCOS & Andogenspiegel) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15943823
- (PCOS & Diagnose) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1069067/
- (PCOS & Sitzender Lebensstil) https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0140673607613452
- (PCOS & Familie) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16219714
- (PCOS & Testosteron) https://academic.oup.com/jcem/article/102/3/840/3061918
- (PCOS & Familie) https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(00)01662-9/abstract
- (PCOS & Diagnose Leitfaden) https://academic.oup.com/jcem/article/98/12/4565/2833703
- (PCOS & Metformin) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26060208
- (PCOS & Low Carb) https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa022637
- (PCOS & Bewegung) https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(11)02505-2/abstract
- (PCOS & Ernährung) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3752890/
- (PCOS & Fette) https://www.mayoclinicproceedings.org/article/S0025-6196(11)62710-9/abstract
- (PCOS & Ernährung) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4525389/
- (PCOS & Übergewicht) https://academic.oup.com/jcem/article/84/4/1470/2864511
- (PCOS & Lifestyle) https://bmcmedicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/1741-7015-8-41
- (PCOS & Körpergewicht) https://academic.oup.com/humupd/article/10/3/267/682118
- (PCOS & Ernährung) https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1177/011542650802300163
- (PCOS & Schlaf) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25432918
- (PCOS & Schlaf) https://www.researchgate.net/publication/235728150_Poor_sleep_in_PCOS_Is_melatonin_the_culprit
- (PCOS & Schlaf & Bewegung) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27870902
- (PCOS & Schlafapnoe) https://academic.oup.com/jcem/article/86/2/517/2840848
- (PCOS & Training) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19642982
- (PCOS & Training) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3289164/
- (PCOS & Training) https://academic.oup.com/humupd/article/17/2/171/692261
- (PCOS & Training) https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/j.1365-2265.2008.03305.x
- (PCOS & Training) https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0031-1291208
- (PCOS & Xenohormone) https://academic.oup.com/jcem/article/96/3/E480/2597282
- (PCOS & Xenohormone) https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0055387
- (PCOS & Xenohormone) http://www.scielo.br/scielo.php?pid=S0004-27302014000200153&script=sci_arttext
- (PCOS & Akkupunktur) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20230329
- (PCOS & Akkupunktur) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20943753/
- (PCOS & Vitamin D) https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/j.1365-2265.2012.04434.x
- (PCOS & Vitamin D) https://www.metabolismjournal.com/article/S0026-0495(11)00058-8/abstract
- (PCOS & Vitamin D) https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2006-948308
- (PCOS & Vitamin D) https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(09)01071-1/abstract
- (PCOS & Vitamin D) https://link.springer.com/article/10.1007/BF03345785
- (PCOS & Vitamin D) https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1744388112000060
- (PCOS & Vitamin D) https://academic.oup.com/jcem/article/99/5/E886/2537968
- (PCOS & Vitamin D ) https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/07435800.2017.1346661
- (PCOS & Magnesium) https://link.springer.com/article/10.1007/s12011-017-1085-0
- (PCOS & Zink) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26315303
- (PCOS & Omega 3) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3941370/
- (PCOS & Omega 3) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23550861
- (PCOS & Metformin) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3941367/
- (PCOS & NAC) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21831508
- (PCOS & NAC) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4306416/
- (PCOS & Folsäure) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5011528/